Arthrose im Daumen

Das Daumengrundgelenk ist ein sattelförmiges Gelenk, das vom Mittelhandknochen und dem Handwurzelknochen des Daumens gebildet wird. Es bietet dem Daumen große Bewegungsfreiheit und ermöglicht eine Kneifbewegung. Bei Arthrose verschleißt die Knorpelschicht und es entsteht ein direkter Kontakt zwischen den Knochen.

Wie entsteht Arthrose im Daumen?

Arthrose im Daumen tritt am häufigsten bei Frauen über 40 auf. Die Ursache ist fast immer unbekannt. Das Daumengrundgelenk ist ein Gelenk, das vom Mittelhandknochen und dem Handwurzelknochen des Daumens gebildet wird. Wenn die Bänder, die die Knochen verbinden, schwächer werden, kann es zu Verschleiß kommen, weil das Gelenk nicht mehr richtig passt. Frühere Gelenkverletzungen, ein Bruch oder eine Überbeweglichkeit des Gelenks können in jüngerem Alter zu einer Daumengrundgelenksarthrose führen. Röntgenaufnahmen zeigen die Anomalie deutlich. Es kann auch ein Knochenscan durchgeführt werden.

arthrose im daumen

Welche Symptome hat Arthrose im Daumen?

Diese Symptome treten häufig auf bei Arthrose im Daumen:

  • Gelenkversteifung
  • Tiefer, stechender Schmerz an der Daumenbasis
  • Kneifbewegungen fallen schwer
  • Der ‚Pinzettengriff‘ fällt schwer
  • Kraftverlust
  • Schwierigkeiten und/oder Schmerzen beim Spreizen der Finger

In schweren Fällen kann es zu Gelenkdeformitäten und/oder -luxationen kommen. Meist kommt es auch zu einer Schwellung im Bereich der Daumenbasis.

arthrose daumen

Wie wird Arthrose im Daumen behandelt?

Leichte Abnutzungserscheinungen können mit Ruhe, Schienen, Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Injektionen behandelt werden. Auch eine Handtherapie ist möglich. Eine Daumenbandage sorgt für weniger Schmerzen und Verschleiß bei Arthrose im Daumen. Diese robuste Kunststoffbinde ist bequem. Hilft das alles nicht, ist eine Operation notwendig. Dann sind unterschiedliche Operationstechniken erforderlich. Sie haben die Möglichkeit, das von der Arthrose betroffene Daumengrundgelenk entfernen und durch ein Stück Sehne oder eine Kunststoffprothese ersetzen zu lassen.

Es kann auch vorkommen, dass der Mittelhandknochen des Daumens in eine bessere Position verschoben wird. Nach der Operation erhalten Sie für zwei bis drei Wochen eine Gipsschiene. Anschließend folgen Übungen, die Sie unter Anleitung eines Handtherapeuten durchführen können.