Beugesehnenverletzung

Verletzungen der Beugesehnen treten auf, wenn die Sehnen durch eine Verletzung durch Glas, ein Messer oder nach einer Operation beschädigt werden. Dadurch funktioniert der Bewegungsmechanismus nicht mehr richtig. Nachfolgend lesen Sie, wie eine Beugesehnenschädigung entsteht, was die Symptome sind und wie Sie diese Beschwerde am besten behandeln können.

Wie entsteht eine Verletzung der Beugesehne?

Verletzungen der Beugesehnen entstehen häufig durch Verletzungen wie Prellungen oder durch scharfe oder stumpfe Gegenstände und können von Hautwunden und manchmal Knochenbrüchen begleitet sein. Manchmal handelt es sich um eine geschlossene Verletzung oder einen spontanen Sehnenriss, was jedoch seltener vorkommt. Sportverletzungen sind eine häufige Ursache für Beugesehnenverletzungen; Wenn beispielsweise ein Finger am Hemd eines Gegners hängenbleibt, kann dies leicht zu einer Schädigung der Beugesehne führen.

Beugesehnen verlaufen an der Innenseite von Hand und Arm und sorgen dafür, dass Finger und Handgelenk bewegt werden können. Verletzungen der Beugesehne sind meist mit bloßem Auge erkennbar. Ist dies nicht sichtbar, spricht man von einer geschlossenen Beugesehnenverletzung. In diesem Fall reißt die Sehne am Knochen ab, an dem sie befestigt ist, und die Haut bleibt intakt.

beugesehnenverletzung

Welche Symptome hat eine Beugesehnenverletzung?

Nachfolgend finden Sie die Symptome, die bei einer Beugesehnenverletzung häufig auftreten:

  • Hand- und Handgelenkverletzungen
  • Das Strecken des Fingers fällt schwer, und plötzlich kann der Finger gerade beugen
  • Daumenschmerzen
  • Schwellung und Schmerzen am Handgelenk oder Finger
  • Gekrümmte Stellung des Fingers und Beulen in der Handfläche

Wie wird die Diagnose gestellt?

Zunächst werden Ihre Beschwerden mit dem Arzt besprochen. Anschließend kann eine zusätzliche Untersuchung durch eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung erfolgen.

Verletzungen der Beugesehnen

Wie kann eine Beugesehnenverletzung behandelt werden?

Wenn Sie eine Beugesehnenverletzung haben, kann diese auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Vorzugsweise erfolgt die Operation innerhalb von 72 Stunden nach der Diagnose, um zu verhindern, dass sich die Sehne zurückzieht und Narben bildet.

Es gibt zwei verschiedene Operationsmöglichkeiten. Die Beugesehne kann mit starken Nähten vernäht werden, oder die Sehne wird mit einem Knochenanker wieder am Knochen verankert. Welche Option für Sie in Frage kommt, besprechen Sie mit Ihrem Arzt. Nach der Operation ist es wichtig, eine Handbandage zu tragen, damit die Hand entlastet wird.