Dystrophie
Eine Dystrophie kann sich als Komplikation nach einer Verletzung oder Operation einer Gliedmaße entwickeln. Ihre Schwere ist unabhängig von der Schwere der Verletzung. Beispielsweise kann eine leichte Verletzung (Handprellung) eine schwere Form der Dystrophie verursachen. Hier können Sie mehr über die Entstehung, den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Verletzung lesen.
Was genau ist Dystrophie?
Eine Dystrophie kann sich als Komplikation nach einer Verletzung oder Operation einer Gliedmaße entwickeln. Ihre Schwere ist unabhängig von der Schwere der Verletzung. Beispielsweise kann eine leichte Verletzung (Handprellung) eine schwere Form der Dystrophie verursachen. Diese Erkrankung tritt häufiger bei Menschen im Alter zwischen 45 und 70 Jahren auf, hauptsächlich bei Frauen.

Was verursacht Dystrophie?
Dystrophie kann eine Ursache für unverhältnismäßig starke Schmerzen nach einem Unfall, einer Operation, einem zu engen Gipsverband oder einer Nervenkompression sein. Dadurch werden die Nerven geschädigt, was zu Schmerzen und Hautrötungen führen kann. Die genaue Ursache der Dystrophie ist nicht vollständig klar. Forscher vermuten eine Störung des Heilungsprozesses, die zu falschen Verbindungen zwischen den Nerven führt und Schmerzen und Schwellungen verursacht. Eine andere Theorie besagt, dass eine abnormale Entzündungsreaktion zu einer unzureichenden Sauerstoffaufnahme im Gewebe führt, wodurch sich schädliche Substanzen ansammeln, die dann Schmerzen und Verfärbungen verursachen.
Welche Symptome hat Dystrophie?
Dystrophie kann bestimmte Symptome verursachen:
- Sehr starke Schmerzen
- Schwellung eines Körperteils
- Die Haut fühlt sich warm oder kalt an
- Hautverfärbung
- Das Bewegen fällt schwerer
- Zusätzliche Schmerzen bei Berührung der Stelle

Welche möglichen Behandlungen gibt es?
Über Dystrophie ist nicht viel bekannt und daher gibt es keine empfohlenen Standardbehandlungen. Eine Kombination der folgenden Elemente kann jedoch gewählt werden.
- Medikamente. Schmerzmittel können die Symptome bekämpfen. Häufig wird eine Kombination aus Schmerzmitteln, Entzündungshemmenden Mitteln und gefäßerweiternden Medikamenten verschrieben.
- Schonung. Eine Handbandage kann die richtige Unterstützung bieten und Schmerzen lindern.
- Die Verwendung von Zuckerflüssigkeit. Sie könnten sich eventuell dafür entscheiden, sich im Krankenhaus eine Infusion mit einer speziellen Zuckerflüssigkeit injizieren zu lassen.
- Ergotherapie oder Physiotherapie. Es gibt bestimmte Therapien, die bei Patienten mit Dystrophie gute Ergebnisse erzielen.
- Eine Kombination aus Vitamin C und Ketamin. Dies geschieht immer in Absprache und unter Aufsicht eines Arztes.
- Handtherapie. Der Handtherapeut behandelt die Schwellung und versucht, die Gelenke so flexibel wie möglich zu machen und den Sehnen zu helfen, richtig zu gleiten. Das Tragen einer Handorthese entlastet die Hand und lindert Schmerzen.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln