Hammerfinger

Ein Hammerfinger ist sehr nervig und kann richtig weh tun. Aber was genau ist ein Hammerfinger, wie entsteht er und wie kann man ihn beheben? Hier können Sie alles darüber lesen und erfahren, welche Lösung die beste ist. Lesen Sie schnell weiter.

Was genau ist ein Hammerfinger?

Mit einem Hammerfinger lässt sich die Fingerspitze nicht mehr strecken, sie bleibt gebogen. Es hat die Form eines Hammers, weshalb es auch so genannt wird.

hammerfinger

Wie entsteht ein Hammerfinger?

Ein Hammerfinger tritt meist bei sportlichen Aktivitäten wie Basketball, Fußball oder Volleyball auf, wenn ein harter Ball auf einem ausgestreckten Finger landet. Durch die Kraft des Balls kann die Sehne reißen, was dazu führt, dass der Finger in einer gebogenen Position durchhängt. Dies wird als Hammerfinger bezeichnet.

Hammerfinger können jedoch auch durch einen harten Stoß gegen einen Gegenstand, beispielsweise eine Wand, oder bei alltäglichen Haushaltsaktivitäten entstehen. Wie empfindlich jemand auf den Hammerfinger reagiert, ist je nach Alter unterschiedlich: Bei jungen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es auftritt, und sie vertragen mehr Krafteinwirkung, während bei älteren Menschen ein Mallet-Finger schon bei einer leichten Beule am Finger auftritt.

Wie wird ein Hammerfinger behandelt?

Ein Hammerfinger heilt nie von alleine, es ist immer ein Hilfsmittel nötig. Zum Beispiel eine Fingerschiene. Eine Fingerschiene ist kostengünstig und einfach anzuwenden. Welche Fingerschienen für den Hammerfinger von unseren Physiotherapeuten empfohlen werden, erfahren Sie weiter unten in diesem Blog.

Wenn Sie einen Hammerfinger behandeln möchten, sollten Sie ihn während der Heilung auf keinen Fall beugen. Dabei hilft die Fingerschiene. Sie tragen die Schiene 6 bis 8 Wochen lang Tag und Nacht. Er darf nur gelegentlich abgenommen werden, um die Schiene zu reinigen. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass der Finger nicht gebeugt wird.

Indem man den Finger nicht bewegt, bekommt er die Chance, die Sehnen und etwaige Knochenfrakturen wieder zusammenwachsen zu lassen. Nach 6 bis 8 Wochen wird überprüft, ob der Finger begradigt werden kann. Wenn dies der Fall ist, beginnen Sie langsam mit Übungen. Tragen Sie die Schiene danach noch 2 Wochen und entfernen Sie sie nur während des Trainings.

Wenn Sie den Finger nach 6 bis 8 Wochen nicht strecken können, tragen Sie die Schiene noch weitere 4 Wochen. Anschließend wird noch einmal geprüft, ob der Finger gestreckt werden kann. Wenn ja, können Sie mit dem Training beginnen. Ist das Problem immer noch vorhanden? Dann wird Ihr Arzt Sie höchstwahrscheinlich zur Operation ins Krankenhaus überweisen. Glücklicherweise kommt das nicht oft vor.

hammerfinger behandlung

Was passiert, wenn man nichts unternimmt?

Manchen Menschen stört es nicht, dass der Finger schief steht. Sie entscheiden sich dafür, ihn nicht behandeln zu lassen. Dies ist möglich und stört Sie möglicherweise nicht mehr. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass auch der andere Teil Ihres Fingers irgendwann schief wird. Dies wird auch „Schwanenhals“ genannt.

Ein Schwanenhals kann dazu führen, dass Sie Ihren Finger nicht mehr richtig bewegen können. Dies kann Auswirkungen auf Ihren Alltag haben. Dies kann auch bedeuten, dass letztendlich eine Operation notwendig ist. Zur Schmerzlinderung ist auch das Tragen einer Fingerschiene möglich.