PIP-Verschleiß

Beim PIP-Verschleiß kommt es zur Abnutzung der Gelenkoberfläche, wodurch die Knorpelschicht abnimmt, die für reibungslose Bewegungen zwischen den Knochen sorgt. Das Gelenk zwischen Grund- und Mittelphalanx wird PIP-Gelenk genannt. PIP steht für Proximal Interphalangeal Joint.

Wie entsteht PIP-Verschleiß?

PIP-Verschleiß kann durch Arthrose (altersbedingter Verschleiß), posttraumatische Arthritis (Knorpel kann nicht mehr richtig heilen), rheumatoide Arthritis oder einen Unfall verursacht werden. Wenn ein oder mehrere PIP-Gelenke nicht mehr funktionieren, können Sie diese durch eine Prothese ersetzen.

pip verschleiss

Welche Symptome hat PIP-Verschleiß?

Diese Beschwerden treten häufig beim PIP-Verschleiß auf:

  • Nervige Schmerzen
  • Steifheit
  • Schwellung auf Höhe des PIP-Gelenks
  • Kraftverlust

Die oben genannten Beschwerden können in jedem Alter auftreten. Mit zunehmendem Alter nimmt die Qualität des Knorpels ab, was das Risiko einer Arthrose im späteren Leben erhöht.

Diagnose

PIP-Verschleiß wird normalerweise durch eine körperliche Untersuchung diagnostiziert. In manchen Fällen ist es ratsam, zusätzliche Untersuchungen wie eine Röntgen- oder CT-Untersuchung durchführen zu lassen.

proximal interphalangeal joint

Wie wird PIP-Verschleiß behandelt?

PIP-Verschleiß kann auf verschiedene Arten behandelt werden. Man beginnt mit Ruhe. Es können auch Schmerzmittel und Injektionen entzündungshemmender Medikamente (Kortikosteroide) eingesetzt werden. Wenn dies nicht hilft, ist eine Operation notwendig. In diesem Fall gibt es drei Möglichkeiten:

  • Möglichkeit 1: Denervierung des Gelenks. Die kleinen Nerven, die zum verschlissenen Gelenk führen, werden unterbrochen, wodurch der Schmerz verschwindet. Sie können die Finger einfach weiter bewegen.
  • Möglichkeit 2: Künstliches Gelenk: Bei diesem Eingriff wird das verschlissene Gelenk vollständig durch eine Prothese ersetzt.
  • Möglichkeit 3: Gelenkfixierung: Bei diesem Vorgang wird das gesamte Gelenk entfernt und mit einer Schraube, einer Platte oder einem Stahldraht gesichert.

Bei allen Möglichkeiten empfiehlt sich das Tragen einer Streckschiene, dynamischen Schiene oder einer Fingerschiene. Auch eine Handtherapie ist sehr wichtig.