Schnellender Finger
Ein schnellender Finger wird auch Schnappfinger oder Tenosynovitisstenosans genannt. Es ist eine Beschwerde, die oft bei Menschen auftritt. Lässt sich der Finger oder Daumen schwerer beugen und richtet sich dann ruckartig wieder auf, spricht man von einem schnellenden Finger.
Wie entsteht ein schnellender Finger?
Es ist nicht ganz klar, wie genau ein schnellender Finger entsteht. Es kann z.B. nach dem Sport oder nach abnormalem Gebrauch der Hand auftreten. Die Erkrankung tritt häufiger bei Menschen auf, die bereits an Rheuma, Gicht und Diabetes leiden.

Welche Symptome treten auf?
Der schnellende Finger weist mehrere Symptome auf, von denen diese am häufigsten vorkommen:
- Der Finger bleibt in der gebeugten Position und es ist nicht mehr möglich, ihn zu strecken
- Schmerzen an der Vorderseite der Hand, unterhalb des Fingeransatzes
- Der Finger kann sich im unteren Bereich geschwollen anfühlen
- Der Finger stockt beim Strecken und streckt sich dann ganz plötzlich

Wie wird ein schnellender Finger behandelt?
Der Triggerfinger kann auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Die am häufigsten verwendete Behandlung ist die Injektion von Kortikosteroiden. Bei 6 von 10 Personen verschwinden die Beschwerden nach dieser Injektion. Auch eine Fingerschiene ist eine Möglichkeit, den Finger zu entlasten und Schmerzen zu lindern. Darüber hinaus kann auch eine Operation durchgeführt werden, um die Einklemmung zu beheben.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln