Ballenzehen

Ein Ballenzeh ist ein schmerzhafter Knoten an der Seite des großen Zehs, der oft rot und gereizt ist. Da die große Zehe nach innen gedreht ist, kann sich ein Knoten entwickeln, der auch Hallux valgus genannt wird. Möchten Sie mehr über diese Beschwerde erfahren, beispielsweise über die Ursachen, Symptome und Behandlung? Dann lesen Sie jetzt weiter.

Was sind Ballenzehen?

Ein Ballenzeh ist ein großer Knoten an der Seite des großen Zehs. Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte rote und entzündete Schwellung, die entsteht, weil der große Zeh nach innen gedreht ist. Dies wird auch als Hallux Valgus bezeichnet. Frauen leiden häufiger darunter als Männer. Es kann an einem Fuß oder an beiden gleichzeitig auftreten.

ballenzehen

Die Ursache

Die häufigste Ursache für einen Ballenzeh ist das Tragen falscher Schuhe, die den Fuß einklemmen. Wenn Sie häufig zu enge Schuhe oder Absätze tragen, kann es zu einem Einklemmen des Großzehengelenks kommen. Das Gewebe an dieser Stelle kann sich dann chronisch entzünden, wodurch der Zeh schief wird und ein Hallux valgus entsteht. Wenn Sie einen breiten Vorfuß haben, ist die Wahrscheinlichkeit einer Ballenzehe höher. Darüber hinaus können auch Arthrose, schlaffe Gelenke, erbliche Veranlagung und Plattfüße das Risiko für diese Erkrankung erhöhen.

Was sind die Symptome eines Ballenzehs?

Wenn Sie unter Ballenzehen leiden, können folgende Symptome auftreten:

  • Gelenkentzündungen
  • Schmerzen beim Tragen von Schuhen
  • Zunehmende Schmerzen beim Stehen und Gehen
  • Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten
  • Der große Zeh ist schräg nach innen gerichtet
  • Rote, warme Haut um den Ballen herum
  • Gangwechsel und zunehmende Schwierigkeiten beim Gehen
ballenzehen symptome

Die Behandlung

Ballenzehen sind leicht zu erkennen. Die Behandlung kann mit Hilfe verschiedener Schuhe und dem Einsatz von Korrekturhilfen erfolgen. Beispielsweise kann das Tragen einer Nachtschiene, eines Zehenspreizers oder von Einlegesohlen die Beschwerden lindern. Mit Übungen können Sie dafür sorgen, dass das Gelenk weniger steif wird. Bei starken Beschwerden kann eine Operation in Betracht gezogen werden.