Plantarfasziitis
Plantarfasziitis ist eine Verletzung der Ferse, die durch Überbeanspruchung verursacht wird. Diese Verletzung tritt häufig bei Sportlern und übergewichtigen Menschen auf. Wenn Sie mehr über die Ursachen und Behandlung erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Was genau ist Plantarfasziitis?
Unter der Fußsohle befindet sich eine Sehne namens „Plantarfaszie“, die von der Unterseite des Fersenbeins bis zum unteren Teil der Zehen verläuft. Eine Entzündung dieses Sehnenblattes wird als Plantarfasziitis bezeichnet. Es kann auch sein, dass das Sehnenblatt nicht entzündet ist, sondern dass sich die Qualität und Struktur des Sehnenblatts verschlechtert und es dadurch anfälliger wird. Dies wird als „Plantarfasziose“ bezeichnet. In beiden Fällen kann es zu sehr störenden Schmerzen an der Fußsohle kommen.

Was sind die Ursachen von Plantarfasziitis?
Eine Plantarfasziitis entsteht meist durch langes Stehen, Gehen oder körperliche Betätigung. Es kann auch durch verkürzte Muskeln verursacht werden, insbesondere in den Waden und Fußsohlen. Aufgrund einer zu kurzen Wadenmuskulatur kommt es zu einer starken Dehnung der Sehnenplatte, was zu einer Überlastung führt.
Die Symptome von Plantarfasziitis
Plantarfasziitis hat mehrere Symptome:
- Schmerzen beim Gehen oder Stehen
- Schmerzen an der Unterseite des Fußes
- Geschwollenes Fersenpolster
- Druck auf den Ansatz des Sehnenblattes oder des Fersenbeins ist schmerzhaft
- Anlaufschmerz: Wenn Sie sich längere Zeit nicht bewegen, treten danach häufiger Beschwerden auf
- Ein Hochbeugen der Zehen kann die Beschwerden verschlimmern (Dehnung des Sehnenblattes)

Die Behandlung
Die Heilung einer Plantarfasziitis kann lange dauern, da der übermäßige Druck auf das Fersenbein beseitigt werden muss. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einlegesohlen oder andere Mittel gegen Fersensporn können hilfreich sein. Versuchen Sie auch, weniger zu gehen oder zu laufen. Bei übergewichtigen Menschen besteht das Hauptziel darin, das Gewicht leicht zu reduzieren. Bestimmte Dehnübungen und Krafttraining können die Beschwerden lindern. Dadurch wird die Qualität und Struktur des Sehnenblattes verbessert. Dadurch ist es stärker und weniger anfällig für Überlastung.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln