Sehnenentzündung im Handgelenk

Eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk wird auch Tendinitis genannt. In dem Fall ist eine Muskelsehne im Handgelenk entzündet. Hier können Sie nachlesen, welche Symptome bei Ihnen auftreten können und wie Sie diese Entzündung wieder loswerden können.

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung des Handgelenks?

Eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk (Tendinitis) wird auch als Tendinopathie des Musculus extensorcarpiulnaris bezeichnet. Dies bedeutet, dass eine Muskelsehne im Handgelenk entzündet ist. Die Beschwerden treten vor allem im oberen Bereich des Handgelenks, auf der Seite des kleinen Fingers, auf. Die Sehne des Musculus extensorcarpiulnaris streckt und addiziert das Handgelenk. Bei einer Entzündung schmerzt die Bewegung.

sehnenentzundung handgelenk

Was verursacht eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk?

Bei einer Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk entwickeln sich die Symptome meist schleichend. Die häufigste Ursache ist Überlastung, beispielsweise bei Sportlern, die ihr Handgelenk häufig benutzen. Dies passiert bei Schlägersportlern, Baseballspielern, Golfern oder Ruderern. Bei unzureichender Kraft oder Beweglichkeit ist das Risiko dieser Entzündung noch größer.

Welche Symptome sind bei einer Sehnenscheidenentzündung zu erkennen?

Eine Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk (Tendinitis) hat verschiedene Symptome:

  • Schmerzen oben am Handgelenk
  • Schmerzen beim Strecken, insbesondere wenn das Handgelenk zur Seite des kleinen Fingers gebeugt ist
  • Schwellung der Sehne
  • Empfindlichkeit beim Drücken der Sehne
sehnenscheidenentzundung handgelenk

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung behandelt?

Eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk heilt fast immer von selbst aus. Bei genügend Ruhe und dem Einsatz einer unterstützenden Handgelenkbandage sollten die Beschwerden nachlassen. Wenn nicht, benötigen Sie wahrscheinlich entzündungshemmende Mittel. Manchmal wird eine einzelne Injektion von Kortikosteroiden verabreicht. Bei einer Sehnenscheidenentzündung wird häufig eine Operation durchgeführt. Sobald die Beschwerden nachgelassen haben, müssen Kraft, Koordination und Beweglichkeit des Handgelenks wieder aufgebaut werden.