TFCC
TFCC ist die Verbindung zwischen Speiche und Elle und sorgt dafür, dass das Handgelenk stabil bleibt. Bei einem Sturz oder einer plötzlichen Bewegung kann es zu einem schmerzhaften Riss kommen. Was genau ist eine TFCC-Verletzung, wie entstehen die Beschwerden, welche Symptome treten auf und wie wird sie behandelt? Das lesen Sie in diesem Artikel.
Was ist eine TFCC-Verletzung?
TFCC (Triangular Fibrocartilage Complex) kann mit dem „Meniskus“ des Handgelenks verglichen werden. TFCC verbindet die Speiche mit der Elle und sorgt dafür, dass das Handgelenk stabil bleibt. Bei einem Sturz kann es zu Rissen kommen. Man spricht dann von einer TFCC-Verletzung oder -Läsion.

Wie entstehen TFCC-Beschwerden?
Durch einen Sturz oder eine starke Drehbewegung kann der TFCC reißen. Im Laufe der Jahre kann es zu Verschleiß kommen. Bei einer zu langen Elle kann zu viel Druck auf den TFCC ausgeübt werden, was zu Beschwerden führen kann. Diese Verletzung kann in jeder Lebensphase auftreten.
Welche Symptome sind zu erkennen?
Nachfolgend lesen Sie, welche Symptome bei TFCC-Verletzungen häufig auftreten:
- Schmerzen an der Außenseite des Handgelenks
- Wenn die Hand zur Seite des kleinen Fingers gebeugt wird, werden die Schmerzen stärker
- Schwere Bewegungen, die eine Belastung verursachen, sind schmerzhaft
- Während der Bewegung hört man ein Knacken im Handgelenk
- Schmerzen beim Greifen oder Faustballen
- Druckschmerzen auf dem Gelenk
- Kraftverlust in der Hand

Wie wird TFCC behandelt?
Zunächst muss die Ursache der Verletzung ermittelt werden. Wenn dies nicht klar ist, müssen Sie genau prüfen, was Sie täglich tun. Kleine Risse im TFCC können von selbst heilen. Größere Risse, die durch einen Unfall oder Sturz entstanden sind, heilen langsam.
Ruhe ist wichtig, um die Genesung zu fördern. Eine Handgelenkorthese kann dafür sorgen, dass das Handgelenk keine plötzlichen Bewegungen ausführt und sich dadurch schneller erholen kann. Eine Handgelenkbandage sorgt also dafür, dass Sie die Beschwerden schneller loswerden. Wenn diese konservative Behandlung nicht hilft, kann eine operative Behandlung eine Lösung sein. Im Allgemeinen wird eine Operation jedoch nicht oft durchgeführt.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln