Knie - Verstauchung / Zerrung / Prellung

Das Knie kann anschwellen, sich blau verfärben und starke Schmerzen verursachen. Tagsüber kann es zu Flüssigkeitsansammlungen im Knie kommen. Oft kann man das Knie noch bewegen, was normalerweise bei einer Zerrung oder Prellung der Fall ist. Allerdings kommt es bei einer Verstauchung zu einer Schädigung des Gewebes. Ursache hierfür ist eine erzwungene Bewegung, die Gewebe und Bänder überdehnt und schädigt. Der Knochen bleibt unbeschädigt. Die Schwellung wird durch Blut und Flüssigkeit verursacht, die Druck auf die Nerven ausüben und Bewegungen schmerzhaft und schwierig machen.

Ursache einer Verstauchung / Zerrung / Prellung

Eine Verstauchung ist die Folge einer Fehlbewegung des Gelenks. Dabei kann es sich um einen Fehltritt, eine falsche Bewegung oder einen Sturz handeln. Beim Sport kommt es oft zu einer Knieprellung oder -zerrung. Das Knie kann beispielsweise verdreht werden oder der Unterschenkel kann aufgrund einer Krafteinwirkung in eine Richtung gebeugt werden. Eine Verstauchung entsteht auch durch eine Überstreckung des Beines oder durch eine Ausrenkung der Kniescheibe.

knie verstauchung

Behandlung Verstauchung / Zerrung / Prellung des Knies

Normale Bewegung kann die Heilung fördern. Wenn Sie Knieschmerzen oder Schwellungen haben, sollten Sie das Knie schonen. Durch Hochlagern des Unterschenkels werden Schwellungen reduziert. Kühlung kann auch Knieschmerzen lindern. Durch einen Verband oder eine Orthese kann das Knie etwas gestützt werden, sodass Sie Ihr Knie wieder beugen und strecken und versuchen können, vorsichtig wieder auf die Beine zu kommen.

Bei Bandagenspezialist.de haben wir auch eine Kniebandage, die Ihnen dabei hilft. Radfahren kann helfen, das Knie wieder in Bewegung zu bringen. Am ersten Tag sollten Sie nicht zu viel Kraft auf das Bein ausüben, also nicht schnell laufen oder schwere Gegenstände heben. Auch Paracetamol kann zur Schmerzlinderung beitragen. Die Schmerzen und Schwellungen verschwinden normalerweise innerhalb von zwei Wochen. Ist dies nicht der Fall, können Sie einen Facharzt aufsuchen, um andere Ursachen auszuschließen.