Morbus Perthes
Morbus Perthes tritt hauptsächlich bei Kindern im Alter zwischen 5 und 10 Jahren auf. Hier können Sie mehr über die Entstehung, Symptome und Behandlung lesen:
Was genau ist Morbus Perthes?
Beim Morbus Perthes ist die Blutversorgung des Hüftkopfes gestört, was zu einer Formveränderung des Hüftkopfes führt. Es kann sogar zum Absterben von Teilen des Hüftkopfes kommen. Die abgestorbenen Knochenstücke werden vom Körper selbst abgebaut, sobald die Blutversorgung wiederhergestellt ist. Am häufigsten sind Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren von dieser Krankheit betroffen. Bei Jungen kommt es häufiger vor als bei Mädchen.
Was verursacht die Krankheit?
Die Ursache von Morbus Perthes ist nicht bekannt. Der Blutfluss wird gestört, wodurch der Hüftkopf weicher wird und sich verformt. Logischerweise verändert sich dadurch die Form der Hüfte. Die Krankheit verschwindet von selbst. Bei einer schwerwiegenden Fehlstellung des Hüftkopfes kann es im späteren Leben zu vorzeitigem Verschleiß und Arthrose kommen.
Welche Symptome sind zu erkennen?
Die erste Phase verläuft oft beschwerdefrei. Sobald sich die Form des Hüftkopfes verändert, werden auch die Symptome sichtbar. Beim Gehen verspüren Kinder Schmerzen, die dazu führen, dass sie hinken.
Wie wird Morbus Perthes diagnostiziert?
Ein Orthopäde stellt die Diagnose. Durch eine körperliche Untersuchung wird überprüft, ob die Hüfte nach innen gedreht werden kann. Anschließend wird eine Röntgenaufnahme gemacht. Sollte dies nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, eine MRT-Untersuchung durchführen zu lassen.
Welche möglichen Behandlungen gibt es?
Beim Morbus Perthes sollte besonderes Augenmerk auf den Hüftkopf gelegt werden. Eine Operation bei Kindern sollte besser vermieden werden, da diese nur in extremen Fällen durchgeführt wird. Bei der Operation wird ein kleiner Einsatz eingesetzt oder die Position des Oberschenkels unterhalb des Hüftkopfes angepasst. Schmerzmittel bieten eine Lösung für unerträgliche Schmerzen. Befindet sich das Kind in der aktiven Phase der Erkrankung und hat es starke Schmerzen, ist es wichtig, die Hüfte möglichst wenig zu belasten. Lassen Sie Ihr Kind bei Bedarf einige Tage zu Hause ruhen und verabreichen Sie ihm bei Bedarf eine Schmerzlinderung.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln