Torticollis (Schiefhals)

Torticollis ist eine Erkrankung, die auch Schiefhals genannt wird, da der Kopf schief ist. Torticollis hat zwei Formen; eine akute und nicht akute Form. Hier können Sie mehr über beide Formen und deren Diagnose und Behandlung lesen:

Was verursacht Torticollis?

Ein akuter Schiefhals kann durch falsche Bewegung oder Kälteeinwirkung verursacht werden. Kinder können Torticollis durch eine HNO-Infektion bekommen. Ein nicht akuter Schiefhals ist angeboren und tritt kurz nach der Geburt auf. Es kommt dann zu einer Verkürzung einer der Nackenmuskeln, die von hinter dem Ohr bis zum Schlüsselbein verläuft. Schiefhals kommt relativ häufig bei Kindern vor, die in Steißlage geboren wurden, und bei Kaiserschnittgeburten. Es scheint auch einen Zusammenhang zwischen Torticollis und Hüftdysplasie zu geben. Bei der Diagnose Schiefhals wird nun zusätzlich auch die Hüftdysplasie erforscht.

Welche Symptome treten auf?

Angeborener Schiefhals ist innerhalb weniger Wochen nach der Geburt sichtbar. Dadurch entsteht eine Verdickung an der Unterseite der Nackenmuskulatur, die nach einigen Monaten verschwindet. Torticollis tritt meist bei Kindern unter 14 Jahren auf. Aber auch bei Erwachsenen kann ein akuter Schiefhals auftreten. Folgende Symptome können beobachtet werden:

  • Steifer Nacken
  • Erhöhte Muskelspannung
  • Nackenschmerzen
  • Der Kopf ist zur Seite gebogen
  • Kopfschmerzen
  • Ungleichmäßige Schulterhöhe
Torticollis Erwachsenen

Wie wird Torticollis diagnostiziert?

Ein orthopädischer Chirurg führt die Erstuntersuchung durch. Eine zusätzliche Untersuchung kann mittels Röntgen durchgeführt werden. Bei unzureichender Klarheit kann eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden. Da Torticollis in jungen Jahren häufig mit einer Hüftdysplasie einhergeht, wird häufig eine Ultraschalluntersuchung der Hüften des Kindes gewählt.

Welche möglichen Behandlungen gibt es?

Zunächst ist Ruhe die bevorzugte Behandlung für Torticollis. Die Beschwerden verschwinden nach zwei bis drei Wochen. Auch eine Halskrause kann Abhilfe schaffen. Dies bietet Halt, Stabilität und Schutz für Ihren Nacken. Bei Kindern sollte zunächst ein Physiotherapeut kontaktiert werden. Anschließend werden Übungen durchgeführt, um mehr Flexibilität im Nacken zu erlangen. Wenn dies nicht gut funktioniert, wird eine Operation gewählt. Bei der Operation wird ein Muskel hinter dem Ohr und oberhalb des Schlüsselbeins durchtrennt. Dadurch kann der Hals wieder aufrecht gehalten werden. Wenn durch den Torticollis eine Asymmetrie im Gesicht entstanden ist, bleibt diese bestehen. Allerdings wird die Asymmetrie stagnieren.