Skoliose
Skoliose ist eine seitliche Wirbelsäulenkrümmung. Es entsteht eine Biegung der Wirbelsäule, die sich um die eigene Achse dreht. Skoliose bedeutet aus dem Griechischen übersetzt ‚Krümmung‘. Skoliose verursacht normalerweise zwei Biegungen, manchmal nur eine. Durch die Verdrehung des Rückens kommt es zu einer Vorwölbung der Rippen auf der Rückenseite. Diese Ausbuchtung in den Rippen wird Gibbus genannt.
Es gibt etwa 60.000 Menschen mit Skoliose und jedes Jahr kommen etwa 1.000 neue Patienten hinzu. Dabei handelt es sich häufig um Mädchen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Jährlich werden etwa 6.500 Skoliose-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon ungefähr 600 operiert.
Welche Arten von Skoliose gibt es?
Skoliose kann man in 4 Typen unterteilen: idiopathisch (unbekannte Ursache), angeboren, neuromuskulär (Muskel- oder Nervenstörung) und degenerativ (altersbedingt).

Idiopathische Skoliose (unbekannte Ursache)
Idiopathisch bedeutet ‚ohne bekannte Ursache‘. Bei 80 % der Skoliose-Patienten kann die Ursache nicht gefunden werden. Es kann mehrere ursächliche Faktoren geben, darunter eine Vererbung in Form einer Schwächung des Bindegewebes und ein neurologischer Faktor in Form einer Störung im Zentralnervensystem. Bei der idiopathischen Skoliose sind die Muskeln und Wirbel zunächst normal aufgebaut, im Laufe des Wachstums entwickelt sich jedoch eine Deformierung/Krümmung.
Angeborene Skoliose
Diese Form der Skoliose wird durch eine oder mehrere angeborene Anomalien der Wirbelsäule verursacht, wie z. B. halbe Wirbel oder verwachsene Wirbel. Viele dieser Skoliose-Anomalien sind an mehreren Stellen der Wirbelsäule zu finden. Bei schwangeren Frauen kann dies bereits in den ersten Schwangerschaftswochen auftreten. Skoliose liegt bereits bei der Geburt vor. Manche angeborene Skoliosen bleiben unbemerkt, andere führen zu schwerwiegenden körperlichen Beschwerden und Rückenfehlbildungen.
Neuromuskuläre Skoliose (Muskeln & Nerven)
Neuro bedeutet Nerv und Musculus bedeutet Muskel. Neuromuskuläre Skoliose entsteht, wenn die Muskeln oder Muskelgruppen schwach oder gelähmt sind. Dies wird häufig durch Muskelerkrankungen wie Morbus Duchenne und spinale Muskelatrophie verursacht.

Degenerative Skoliose (altersbedingt)
Die degenerative Skoliose kann in zwei Typen unterteilt werden:
- Degeneration (Abnutzung) einer Skoliose, die bereits seit längerer Zeit besteht, beispielsweise einer idiopathischen Skoliose.
Eine neue Skoliose im Erwachsenenalter (meist ab dem 45. Lebensjahr) bei Menschen, die immer eine normale Wirbelsäule hatten. Eine degenerative Skoliose entwickelt sich im Erwachsenenalter alters- und verschleißbedingt (Arthrose). Beispielsweise kommt es zu einer Wirbelverschiebung oder zum Kollaps einer Bandscheibe. Manchmal kommt es auch bei Osteoporose vor. Diese Skoliose betrifft meist die Lendenwirbel und führt häufig zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Damit einher geht meist eine Verengung des Wirbelkanals mit Nervenkompression und Schmerzen. Eine degenerative Skoliose kann schnell schlimmer werden.
- Haltungsskoliose
Neben der regulären Skoliose (strukturell) gibt es auch die Haltungsskoliose (nicht strukturell). Diese Krümmung wird durch eine falsche Körperhaltung verursacht. Oft wird dies verursacht durch eine Beinlängendifferenz. Der Rücken versucht den Längenunterschied auszugleichen und wächst dadurch schief. Um dies zu korrigieren, müssen Patienten eine spezielle Haltungstherapie und Übungen durchführen.
Skoliose-Entlastungsorthesen
Manchmal kann zur Behandlung einer Skoliose eine Rückenorthese verschrieben werden. Davon profitieren vor allem junge Menschen im Wachstum, die an einer idiopathischen Skoliose leiden. Die Orthese sorgt dafür, dass sich die Skoliose nicht verschlimmert.
Bei neuromuskulärer und angeborener Skoliose ist ggf. eine Rückenorthese erforderlich. Erwachsenen wird dann ein spezielles Korsett zur Rückenunterstützung oder als Hilfsmittel gegen Schmerzen verschrieben. Es gibt verschiedene Arten von Rückenorthesen und Haltungskorrekturen. Lassen Sie sich beraten, welches für Sie am besten geeignet ist.

McDavid Rückenbandage / Rückenstütze

Bauerfeind SacroLoc Rückenbandage – Beckenbandage

Super Ortho Magnetische Rückenstütze - Ceramic Magnetic

Bauerfeind LumboTrain Straight Rückenbandage
Schutzstufe 3
Dunimed Rückenbandage (ohne Federstahlstreben)

Medidu Premium Comfort Rückenbandage (erhältlich in Schwarz und Beige)

Gladiator Sports Rückenbandage

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln