Schlüsselbeinbruch
Ein Schlüsselbeinbruch ist besonders nervig und schmerzhaft und muss richtig behandelt werden. Hier lesen Sie alles über Entstehung, Symptome und Behandlungen.
Was ist ein gebrochenes Schlüsselbein?
Bei einem Schlüsselbeinbruch ist das Schultergelenk gebrochen, das knapp unterhalb des Brustbeins liegt. Besonders häufig kommt es zu einem Schlüsselbeinbruch. Das passiert recht schnell, zum Beispiel nach einem Sturz oder Unfall beim Sport.

Wodurch kann ein Schulterbeinbruch entstehen?
Eine konkrete Hauptursache für einen Schlüsselbeinbruch gibt es nicht, da dieser auf unterschiedliche Weise auftreten kann. Nachfolgend können Sie die verschiedenen Ursachen nachlesen.
- Trauma: die häufigste Ursache für einen Schlüsselbeinbruch.
- Sportverletzung: ein gebrochenes Schlüsselbein kann durch verschiedene Sportarten wie Fußball, Rugby und Baseball verursacht werden.
- Osteoporose: Menschen mit Osteoporose haben ein erhöhtes Risiko.
- Überlastung: bei einer längeren Überlastung der Schulter kann dies letztendlich zu einem Schlüsselbeinbruch führen.
Welche Symptome sind zu erkennen?
Ein Schlüsselbeinbruch kann verschiedene Symptome haben. Hier finden Sie eine Übersicht:
- Schmerzen: starke Schmerzen im Bereich der Fraktur
- Schwellung: es kann eine Schwellung auftreten
- Eingeschränkte Bewegung: es ist schwierig, manchmal sogar unmöglich, den Arm zu bewegen
- Kraftverlust: weniger Kraft im Arm
- Ekchymose: Blutungen unter der Haut
Nicht jeder hat immer die gleichen Symptome. Bei manchen Menschen treten bestimmte Beschwerden überhaupt nicht auf, dafür aber andere Beschwerden umso heftiger. Wenn dies schwerwiegender als normal ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Wie wird ein gebrochenes Schlüsselbein diagnostiziert?
Ein Arzt führt eine körperliche Untersuchung und einige zusätzliche diagnostische Tests durch, um einen Schlüsselbeinbruch zu diagnostizieren. Folgende Untersuchungen sind möglich:
- Krankengeschichte: Der Arzt wird Fragen zu Ihren Symptomen, dem Traumas und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand stellen.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird Ihre Schulter und Ihren Arm auf Schmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen und Deformationen untersuchen.
- Röntgenfoto: Auf der Röntgenaufnahme wird die Struktur Ihrer Knochen angezeigt. Dies ist die häufigste Methode zur Diagnose eines Schlüsselbeinbruchs.
- CT-Scan: ein CT-Scan (Computertomographie) zeigt ein detaillierteres Bild der Fraktur.
- MRT-Scan: Manchmal ist eine MRT (Magnetresonanztomographie) erforderlich, um die Weichteile und Muskeln rund um das gebrochene Schlüsselbein zu untersuchen.
Sobald der Bruch festgestellt wurde, wird der Arzt mit Ihnen besprechen, welche Behandlung für Sie am besten geeignet ist. Dies hängt von der Schwere der Fraktur ab.
Welche möglichen Behandlungen gibt es?
Wie ein Schlüsselbeinbruch behandelt wird, hängt von der Schwere und Lage des Bruchs sowie anderen Faktoren ab. Die häufigsten Behandlungsmöglichkeiten sind:
- Ruhe und Schonung: eine Schulterorthese oder Schlinge sorgen dafür, dass die Schulter ruhig gestellt wird damit die Fraktur heilen kann.
- Operation: manchmal ist eine OP notwendig. Es werden dann Schrauben, Platten oder Stäbchen zur Fixierung des Bruches eingesetzt.
- Physiotherapie und Reha: nach der Genesung ist es wichtig, Ihre Muskeln und Gelenke durch Physiotherapie und Rehabilitation wieder zu stärken.
- Schmerzmittel: Schmerzmittel oder andere Medikamente können den Schmerz lindern.
Fazit
Um einen Schlüsselbeinbruch zu behandeln, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihrem Arzt und anderen medizinischen Fachkräften unerlässlich. Gemeinsam wählen wir die beste Behandlung aus, die zu Ihrer Situation passt. Eine Schlüsselbeinbandage oder Schlinge kann Ihnen helfen, Schmerzen während des Rehabilitationsprozesses zu lindern. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Verwendung einer Orthese oder Schlinge bei dieser Beschwerde haben.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln