Schlüsselbeinluxation

Bei einer Schlüsselbeinluxation ist die Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt beschädigt. Diese Form wird auch AC-Luxation genannt. Möchten Sie mehr darüber erfahren, z.B. wie man dies behandelt? Lesen Sie dann jetzt weiter. Wir erzählen Ihnen gerne mehr darüber.

Ursachen einer Schulterbeinluxation

Eine AC-Luxation kommt häufig bei jungen und aktiven Menschen vor. Folgende Gründe können eine Schlüsselbeinverrenkung verursachen:

  • Ein Sturz: Ein harter Sturz mit ausgestrecktem Arm kann zu einem plötzlichen Aufprall führen, der zu einer Ausrenkung des Schlüsselbeins führt.
  • Ein Sportunfall: Kontaktsportarten bergen ein hohes Verletzungsrisiko im Schulterbereich, einschließlich einer Schlüsselbeinluxation.
  • Autounfall / Kollision: Ein Autounfall oder eine Kollision kann zu einem plötzlichen Aufprall führen, der zur Ausrenkung des Schlüsselbeins führen kann.

Bänder zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt halten das Schlüsselbein an Ort und Stelle. Durch einen Sturz oder Aufprall auf die Schulter reißen diese Bindegewebsbänder und das Schlüsselbein hebt sich.

Schlusselbeinluxation

Wie erkennt man eine Schlüsselbeinluxation?

Eine AC-Luxation kann bestimmte Symptome aufweisen:

  • Schmerzen auf der Schulter
  • Eingeschränkte Bewegung des Oberarms aufgrund der Schmerzen
  • Klickendes Gefühl auf der Schulter bei Überkopfbewegungen
  • Eine sicht- und spürbar hohe Stellung des Schlüsselbeinendes

Behandlung & Genesung

Eine AC-Luxation kann in der Regel ohne OP behandelt werden, allerdings muss die Schulter zunächst geschont werden. Nach ca. 1 bis 2 Wochen kann mit Übungen zur Kräftigung der Muskulatur rund um das Schulterblatt begonnen werden.

Wenn jedoch die Bänder zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt stark geschädigt sind, kann eine Operation erforderlich sein, insbesondere bei Sportlern und Menschen mit einem sehr aktiven Lebensstil. Bei dem Eingriff wird das Schlüsselbein wieder auf die gleiche Höhe wie das Schulterblatt gebracht. Nach der Operation ist Ruhe angesagt, der Arm wird für 6 Wochen mit einer Schlinge gestützt. Anschließend kann ein Rehabilitationsprogramm bei einem Physiotherapeuten helfen, die Beweglichkeit und Kraft weiter wiederherzustellen.