Frozen shoulder
Leiden Sie unter einer Frozen Shoulder? Dies ist eine häufige Beschwerde. Lesen Sie hier alles über die Ursachen, Symptome und Behandlung.
Was ist eine Frozen Shoulder?
Bei einer Frozen Shoulder handelt es sich um eine Kapselentzündung im Schultergelenk, die zu einer Verkürzung dieser Kapsel führt. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit des Schultergelenks in alle Richtungen eingeschränkt. Diese Erkrankung tritt hauptsächlich bei Frauen im Alter zwischen 40 und 70 Jahren auf.

Wie entsteht es?
Die genaue Ursache einer Frozen Shoulder ist nicht bekannt, ein zugrunde liegender Entzündungsprozess könnte jedoch eine Rolle spielen. Es gibt bestimmte Faktoren, die zur Entstehung einer Frozen Shoulder beitragen können:
- Schilddrüsenerkrankungen
- Parkinson
- Diabetes
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Brustkrebsbehandlung
Darüber hinaus kann eine Frozen Shoulder auch die Folge eines Knochenbruchs, einer Operation oder einer Verletzung sein. Wird der Arm zu wenig beansprucht (zum Beispiel beim Tragen einer Schlinge), kann dies ebenfalls zu einer Frozen Shoulder führen.
Welche Symptome sind zu erkennen?
Die häufigste Beschwerde bei einer Frozen Shoulder sind drückende Schmerzen. Es kann auch Probleme mit der Bewegung geben. Der Name Frozen Shoulder kommt vor allem daher, dass es sich anfühlt, als ob die Schulter eingefroren wäre. Die Schmerzen treten vor allem nachts auf, können aber auch tagsüber auftreten. Eine Frozen Shoulder verläuft in drei Phasen:
- Blockierung und Versteifung
Dies ist die erste Phase, in der die Frozen Shoulder bemerkt wird. In dieser Phase nehmen Steifheit und Schmerzen zu und die Beweglichkeit nimmt ab. Diese Phase kann zwischen sechs Wochen und neun Monaten dauern.
- Die Freeze-Phase
In dieser Phase ist die Schulter extrem steif. Es kann sein, dass die Schmerzbeschwerden nachlassen, die Beweglichkeit der Schulter aber sicher nicht. Diese Phase kann vier bis neun Monate dauern.
- Die Auftauphase
In dieser Phase nehmen die Beschwerden allmählich ab. Die Steifheit nimmt ab, die Beweglichkeit wird besser und die Schmerzbeschwerden lindern. Diese Phase dauert zwischen fünf Monaten und zwei Jahren.
Wie wird die Frozen Shoulder diagnostiziert?
Ein Spezialist führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt Ihnen eine Reihe von Fragen, um festzustellen, ob eine Frozen Shoulder vorliegt. Anschließend wird eine Röntgenaufnahme und eventuell eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um festzustellen, ob Flüssigkeit in der langen Bizepssehne zu sehen ist.

Welche möglichen Behandlungen gibt es?
Es ist möglich, einfach auf die Genesung der Frozen Shoulder zu warten, auch wenn dies sehr lange dauern kann, nämlich zwischen eineinhalb und drei Jahren. Alternativ gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Für welche Behandlung Sie sich auch entscheiden; konsultieren Sie immer Ihren behandelnden Arzt.
Konservative Behandlungen
- Physiotherapie
Physiotherapie wird in Phase 1 nicht empfohlen. Anschließend ist es wichtig, dass Sie Ihr Trainingsmuster anpassen. In den Phasen 2 und 3 können Sie unter Anleitung Ihres Physiotherapeuten Ihre Bewegungen erweitern.
- Injektion
Eine Injektion entzündungshemmender Kortikosteroide während der Entzündungsphase kann die Schmerzen deutlich lindern und die Schulterbeweglichkeit verbessern.
- Manipulation (Bewegung unter Narkose)
- Ein spezialisierter Physiotherapeut kann die Schulter unter Narkose auflockern. Durch dezente Bewegungen mit dem Arm werden die Verklebungen im Schultergelenk gelöst. Oft wird diese Behandlungsmethode erst dann gewählt, wenn die Beschwerden länger als sechs Monate anhalten.
- Medikamente
- Paracetamol und entzündungshemmende Medikamente können Schmerzen lindern.
- Eine Schulterbandage kann unterstützend wirken
Operative Behandlungen
Wenn die oben genannten Behandlungen nicht wirken, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden. Dies geschieht jedoch in der Regel nur, wenn nach eineinhalb bis zwei Jahren keine Besserung eintritt. Bei der Operation wird die Kapsel mittels Schlüssellochchirurgie gelockert.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln