Muskelzerrung
Was ist eine Muskelzerrung?
Eine Muskelzerrung ist eine schmerzhafte Verletzung der Muskulatur, die häufig in der Wade auftritt. Dies passiert, wenn der Muskel plötzlich stark beansprucht wird, zum Beispiel beim Sport. Eine Zerrung kann auch in Ruhephasen entstehen, vor allem bei älteren Menschen oder nach ungewohnter Belastung. Bei einer Zerrung können kleine Risse in den Muskelfasern entstehen, die oft von einer Entzündung und Schwellung begleitet werden.

Was sind die Ursachen?
Eine Muskelzerrung kann durch mehrere Faktoren ausgelöst werden. Häufig entsteht sie, wenn die Muskulatur plötzlich oder unvorbereitet stark beansprucht wird, wie zum Beispiel:
- Beim schnellen Abstoßen für einen Hochsprung, etwa beim Volleyball.
- Beim Radfahren, insbesondere beim Anfahren eines steilen Berges.
- Sprints beim Laufen.
- Schnelle Bewegungen beim Tennis oder Fußball.
Welche Symptome sind zu erkennen?
Bei einer Muskelzerrung können die folgenden Symptome auftreten:
- Es fühlt sich an, als ob der Muskel plötzlich reißt oder stark beansprucht wird.
- Ein scharfer, ziehender Schmerz tritt sofort auf und kann mit Übelkeit oder Schwindelgefühlen verbunden sein.
- Die Beweglichkeit ist eingeschränkt, sodass es schwierig wird, das Bein weiter zu bewegen oder zu belasten.
- Das Stehen auf den Zehenspitzen oder das Strecken des betroffenen Beins ist schmerzhaft.
- Schwellungen und Blutergüsse können auftreten, da kleine Blutgefäße in der Muskulatur reißen. Nach einigen Tagen kann sich das Blut im Bereich des Knöchels oder Fußes ansammeln und eine blaue Verfärbung entstehen.

Wie wird eine Muskelzerrung diagnostiziert?
Die Diagnose einer Muskelzerrung wird von einem Arzt gestellt, der in der Regel eine körperliche Untersuchung vornimmt und Fragen zu den Umständen der Verletzung stellt. In den meisten Fällen sind keine weiteren Untersuchungen notwendig, manchmal wird jedoch ein Ultraschall durchgeführt, um andere Verletzungen auszuschließen.
Welche Behandlungen gibt es?
Wenn Sie eine Muskelzerrung haben, sollten Sie das betroffene Bein in den ersten Tagen schonen und nicht belasten. Kühlen Sie die schmerzende Stelle etwa 20 Minuten lang mit einem Ice-Pack oder einem in ein Handtuch gewickelten Kühlpack, um die Entzündung zu verringern. Nach einigen Tagen können Sie den Muskel langsam wieder bewegen und leicht belasten. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann helfen, die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren.

- Physiotherapeut
- Sportpodologe
- Manueller Therapeut
- Podoposturaltherapeut
- Spezialist für myofasziales Trocken-Nadeln