Häufige Beschwerden bei sitzender Arbeit
Sitzende Arbeit ist für viele Menschen zur Norm geworden, aber sie kann gesundheitliche Folgen haben. Rücken- und Nackenschmerzen, steife Muskeln, müde Augen und sogar eine verringerte Konzentration sind nur einige der Beschwerden, die durch lange Tage am Schreibtisch entstehen können. Diese Beschwerden mögen harmlos erscheinen, doch auf lange Sicht können sie zu ernsthaften Problemen führen. Glücklicherweise können Sie mit der richtigen Herangehensweise und Anpassungen Beschwerden durch sitzende Arbeit vorbeugen oder lindern. In diesem Blog erfahren Sie, welche Beschwerden am häufigsten auftreten, wie Sie diese erkennen können und – noch wichtiger – was Sie tun können, um gesund zu bleiben, selbst wenn Sie den ganzen Tag sitzen.
Welche Beschwerden können durch sitzende Arbeit entstehen?
Es gibt verschiedene Beschwerden, die durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit entstehen können. Nachfolgend haben wir eine Übersicht für Sie zusammengestellt:
- Nacken- und Schulterbeschwerden – Diese entstehen häufig durch langes Sitzen in einer falschen Haltung oder wenn Ihr Bildschirm nicht auf der richtigen Höhe eingestellt ist.
- Schmerzen im unteren Rücken – Diese werden durch anhaltenden Druck auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben verursacht.
- Muskel- und Gelenkbeschwerden – Diese können auftreten, wenn man über längere Zeit hinweg in einer statischen Position verharrt.
- Geschwollene und schmerzende Beine – Dazu gehören auch geschwollene Knöchel aufgrund einer verringerten Durchblutung.
- Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit – Langfristig kann ein überwiegend sitzender Lebensstil das Risiko für diese Krankheiten erhöhen.

Was können Sie tun, um diese Beschwerden zu reduzieren?
Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um diese Beschwerden zu lindern. Hier sind einige Tipps:
- Stehen Sie alle 30 Minuten auf und bewegen Sie sich.
- Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Sitzhaltung zwischen aktivem und passivem Sitzen. Nutzen Sie dazu einen ergonomischen Bürostuhl und einen ergonomischen Schreibtisch.
- Führen Sie regelmäßig Dehnübungen für Rücken, Nacken und Schultern durch.
- Stärken Sie Ihre Rückenmuskulatur durch gezieltes Krafttraining.
- Erwägen Sie die Nutzung eines Sitz-Steh-Schreibtisches, einer Fußstütze oder eines Kissens für eine bessere Unterstützung.
- Wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen oder gehen Sie während Telefonaten umher.
- Konsultieren Sie einen Physiotherapeuten oder Osteopathen für gezielte Behandlungen und Übungen.
- Vermeiden Sie es, über längere Zeit in einer schlechten Sitzposition zu verharren, und korrigieren Sie regelmäßig Ihre Haltung.

Benötigen Sie weitere Informationen?
Haben Sie nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen? Oder möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem kompetenten Kundenservice auf. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei allen Fragen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen weiter. Sie erreichen uns telefonisch, per Live-Chat oder per E-Mail.
