Wie sollte ich meine Achillessehne tapen?
Die Achillessehne ist eine sehr starke, aber auch äußerst verletzungsanfällige Sehne. Das Tapen der Achillessehne kann erheblich dazu beitragen, Verletzungen zu behandeln und Schmerzen zu lindern. In diesem Blog erklären wir dir, wie du die Achillessehne richtig tapen kannst und worauf du achten solltest, um so schnell wie möglich zu genesen. Lies unten weiter!
Welche Vorteile bietet das Tapen der Achillessehne?
Das Tapen der Achillessehne bietet verschiedene Vorteile.
- Es kann helfen, Schmerzen in der Achillessehne zu reduzieren und ermöglicht dadurch wieder eine schmerzfreie Bewegung.
- Das Tapen kann die Heilung einer entzündeten oder geschädigten Achillessehne wirksam unterstützen, indem es der Sehne zusätzlichen Halt gibt und die Belastung verringert.
- Die Tape-Anlage bietet aktive Unterstützung für die Achillessehne und hilft, sie zu stabilisieren.
- Durch das unterstützende Tapen kann die lokale Belastung der Achillessehne reduziert werden.
- Das Tapen der Wadenmuskulatur kann den Abtransport von Abfallstoffen fördern.
- Für Sportler kann das Tapen dazu beitragen, Problemen mit der Achillessehne vorzubeugen, insbesondere bei Aktivitäten, die die Sehne stark beanspruchen.
Das Tapen wird oft mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert, wie z. B. Ruhe, gezielten Übungen oder speziellem Schuhwerk, um eine optimale Genesung von Achillessehnenbeschwerden zu gewährleisten.
Was verursacht eine Achillessehnenverletzung?
Es gibt mehrere Ursachen, die zu einer Achillessehnenverletzung führen können. Eine davon ist Überlastung, zum Beispiel durch intensives Training. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und manchmal zu einer Verdickung der Sehne führen. Ohne Behandlung können sich die Beschwerden verschlimmern. Auch eine unzureichende Aufwärmphase vor dem Sport oder eine schlechte Lauftechnik können eine Achillessehnenverletzung auslösen. Probleme mit der Wadenmuskulatur können ebenfalls Achillessehnenbeschwerden verursachen, insbesondere bei starker Belastung. Diese Art von Verletzung tritt am häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren auf.
Wann ist es sinnvoll, die Achillessehne zu tapen?
Das Tapen der Achillessehne kann in verschiedenen Situationen empfohlen werden, zum Beispiel bei Schmerzen an der Achillessehne, bei Überlastung oder zur Unterstützung der Genesung nach einer Achillessehnenentzündung oder einer Schleimbeutelentzündung. Tape kann auch präventiv eingesetzt werden, insbesondere von Sportlern, die ihre Achillessehne intensiv belasten. Das Tapen der Achillessehne reduziert Schmerzen, bietet der Sehne Unterstützung und Stabilisierung und fördert den Abtransport von Abfallstoffen aus der Wadenmuskulatur.
Wie tapet man die Achillessehne?
Das Tapen der Achillessehne erfolgt in folgenden Schritten:
1. Vorbereitung:
- Stelle sicher, dass die Haut sauber, trocken und frei von Haaren ist.
- Schneide zwei Streifen Kinesiologie-Tape:
- Ein langer Streifen: von den Zehen bis zur Mitte des Unterschenkels
- Ein kurzer Streifen: etwa 15 cm lang
- Runde die Enden des Tapes ab, um ein frühzeitiges Ablösen zu verhindern.
2. Anbringen des langen Streifens:
- Beginne damit, das Tape ohne Spannung unter dem Fuß an den Zehen anzubringen.
- Führe das Tape spannungsfrei bis zur Ferse.
- Stelle den Fuß in Dorsalflexion (Zehen zum Körper ziehen).
- Dehne das Tape leicht und bringe es mit Spannung über die Achillessehne an.
- Klebe das letzte Stück ohne Spannung am Unterschenkel fest.
3. Anbringen des kurzen Streifens:
- Reiße das Trägerpapier in der Mitte des kurzen Streifens ein.
- Dehne das Tape vollständig und klebe es quer über die schmerzende Stelle der Achillessehne.
4. Abschluss:
- Reibe alle angebrachten Tape-Streifen gut an, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Benötigst du weitere Informationen?
Hast du nach dem Lesen dieses Artikels noch Fragen zum Tapen der Achillessehne oder zur Verwendung von Kinesiologie-Tape? Zögere nicht, unseren kompetenten Kundenservice zu kontaktieren. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten steht dir zur Verfügung, um all deine Fragen zu beantworten und dir weiterzuhelfen. Wir sind erreichbar per Telefon, Live-Chat und E-Mail.